Die Unternehmensgeschichte von IDEALSPATEN

Gegründet wurde das Unternehmen von Emil Eckardt 1899 an seinem heutigen Standort in Herdecke an der Ruhr als Schaufel- und Spatenfabrik Eckardt & Co. GmbH. Nach dem Tod von Emil Eckardt im Jahre 1928 und der darauffolgenden Insolvenz des Unternehmens im Jahre 1929 übernahm eine Gruppe von Unternehmern um Dr. Otto Thomashoff, dem Vater des langjährigen Alleingeschäftsführers Carl-August Thomashoff, das Unternehmen, welches unter dem Namen Idealspaten - und Schaufelwalzwerk vorm. Eckardt & Co. GmbH fortgeführt wurde. Das Hauptprodukt des Unternehmens, der aus einem Stück konisch gewalzte IDEAL-Spaten, findet sich seit 1929 im Firmennamen wieder.

Die weltweit steigende Nachfrage nach Bauwerkzeugen führte in den folgenden Jahrzehnten zu einer sehr erfreulichen Entwicklung des Unternehmens, die bis in die 1960er Jahre anhielt. Die im Jahr 1971 erfolgte Fusion mit der Fa. A. Bredt & Co. in Witten war bereits eine Konsequenz der sich abzeichnenden Entwicklung hin zum Austausch der Muskelkraft durch Maschinen.

Beide Standorte wurden in Herdecke unter der heutigen Firma Idealspaten-Bredt GmbH & Co. KG vereinigt. Seitdem hat sich das Unternehmen stark verändert und passt sich den Bedürfnissen der Märkte mit ihren individuellen Anforderungen an.

IDEALSPATEN bietet heute ein breites Sortiment an Garten- und Bauwerkzeugen in verschiedenen Qualitätsstufen an. Als einziger industrieller Hersteller von Schaufeln und Spaten in Deutschland setzt das Unternehmen in der Fertigung auf einen Mix aus Manufaktur und maximaler Automation. Diese Kombination, gepaart mit dem Willen, „Made in Germany“ als mittelständischer Hersteller von Garten- und Bauwerkzeugen zu erhalten, ist der Wunsch der aktuell vierten Gesellschaftergeneration.