Blattformen bei den Schaufeln
Schaufeln sind bei der Gartenarbeit oder auf der Baustelle gar nicht wegzudenken. Sie werden zur Aufnahme loser Materialien wie Erde, Laub und Rindenmulch eingesetzt – sie befördern Sand, Zement und Kies oder werden beim Ausheben großer Bodenlöcher benötigt. Und auch im Winter kommen Schaufeln beim Schneeräumen zum Einsatz.
Für diese unterschiedlichen Materialien und Einsatzzwecke gibt es verschiedene Schaufeln, die sich erheblich in der Blattform und Blattgröße unterscheiden.
Unsere Schaufelmodelle im Überblick
Das Allroundmodell für alle gängigen Schaufelarbeiten.

Holsteiner Sandschaufel
Für schweres oder kompaktes Material sind stabile Stahlschaufeln optimal geeignet.
Für leichtes und voluminöses Schüttgut sind leichte Aluminiumschaufeln die richtige Wahl.

Holsteiner Sandschaufel
aus Stahl

Amerikanische Ballastschaufel
aus Leichtmetall

Hallenser Randschaufel
aus Leichtmetall mit Schutzkante
Durch die bogenförmige Blattkante werden diese Schaufeln gerne zum Freigraben von Wasser- und Rohrleitungsgräben benutzt.

Holländer Sandschaufel

Emsländer Form

Frankfurter Form
für festen und steinigen Böden

Bayerische Sandschaufel
geschmiedete Schaufel für sehr steinige Böden

Spatenschaufel
mit Wellenschliff zum Durchtrennen von Wurzeln

Rinnenschaufel
zum Reinigen von Entwässerungsrinnen

Betonschaufel
zum Anmischen, Verteilen oder Glätten von Fließbeton

Kabelgrabenschaufel
zum Ausheben von Kabelgräben
Blattform – Grundaussagen

gerade Blattkante
- zur Materialaufnahme vom festen Untergrund

bogenförmige Blattkante
- für Aufgrabungen in lockeren Böden
- zum Freigraben von Wasser- und Rohrleitungsgräben

spitz zulaufendes Blatt
- für Aufgrabungen in festen und steinigen Böden

je schwerer und kompakter das Material,
desto kleiner das Blatt

je leichter und voluminöser das Material,
desto größer das Blatt